Vortrag Bad Honnef 17.11.2017
"Die Kultur des Mitgefühls"
Vortrag
"Mitgefühl und Würde"
Interview zu "Mitgefühl"
Netzwerk Ethik: https://ethik-heute.org/
Vortrag
Begleitung von (traumatisierten) Flüchtlingen
PDF zum Download: Inhalt und Vortrag
Adressen für Flüchtlingsberatungsstellen
Artikel
Mehrsprachigkeit, Trauma und Resilienz
Als PDF: Mehrsprachigkeit, Trauma und Resilienz
Brigitta Busch und Luise Reddemann
ZPPM Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft,
Psychologische Medizin
Artikel
Thema Palliativ Resilienz
Thieme Verlag
Luise Reddemann zum 70. Geburtstag:
„Mit beiden Augen sehen: Leid und Ressourcen in der Psychotherapie”
A. Lampe, P. Abilgaard, K. Ottomeyer (2013)
Klett-Cotta
Vortrag, Kongress, 14.-16. Juni 2013
Achtsamkeit und Mitgefühl in Psychotherapie und Gesundheitsvorsorge
Als PDF: Ärztliches Handeln und die Kultur des Mitgefühls
Universität Freiburg/Breisgau
Vortrag, Berlin, 1.12.2007
Die Rolle des Vaters in der Behandlung von Patientinnen mit Traumatisierung in der Lebensgeschichte und Essstörungen
Als PDF: Die Rolle des Vaters .. (bei) Patientinnen mit Traumatisierung .. und Essstörungen
Vortrag, Hamburg, 7.12.2007
Würde als Gegenstand psychotherapeutischer Interventionen?!
Als PDF: Würde als Gegenstand psychotherapeutischer Interventionen?!
Vortrag, Bad Krozingen, 3.11.2006
Wie wirken sich dissoziierende Eltern auf ihre Kinder aus.
Als PDF: Wie wirken sich dissoziierende Eltern auf ihre Kinder aus
Artikel, November 2006
Sinn und Sinnlichkeit bei J.S.Bach
Als PDF: Hören als Sinnerfahrung: Sinn und Sinnlichkeit bei J.S.Bach.
Artikel, März 2006
„Achtsamkeit in der tiefenpsychologischen Traumatherapie" in PiD
Als PDF: Achtsamkeit in der tiefenpsychologischen Traumatherapie
Thieme Verlag
Vortrag, 12.5.2006, Medizinische Hochschule Hannover
aus Anlass der 8. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft
für Psychotraumatologie, DeGPT, .
Als PDF: Vortrag 12.Mai 2006 in Hannover: Psychodynamische Therapie traumainduzierter Störungen
Materialliste mit Literatur und Musikquellen
zum Vortrag von Luise Reddemann in Lindau (2005)
'Vom Herzeleid zur Herzensfreud' – Traumaverarbeitung und Resilienz am Beispiel von J.S. Bach
Stationäre Behandlung
Traumatherapie – was ist erfolgreich?
L. Reddemann, V. Engl, (2004a)
in: U. Sachsse, I. Özkan,A. Streeck-Fischer
Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen
Überlegungen zu Psychohygiene und burn-out-Prophylaxe von TraumatherapeutInnen
Erfahrungen und Hypothesen
L. Reddemann (2003a), ZPPM, 1. Jg. Heft 1, S. 79-85
Als PDF: Überlegungen zu Psychohygiene und burn-out-Prophylaxe von TraumatherapeutInnen
Psychodynamisch imaginative Traumatherapie bei dissoziativer Identitätsstörung und DDNOS
L. Reddemann (2003b)
in: L. Reddemann, A. Hofmann, U. Gast
Therapie der dissoziativen Störungen. Thieme, Stuttgart
Posttraumatische Belastungsstörungen und deren Therapie
Sozialpsychiatrische Informationen
L. Reddemann (2003c), 33. Jahrgang. 2/2003, S. 6-10
Psychotherapie von Suchterkrankungen als Traumafolgestörungen
L. Reddemann (2003d)
Psychotherapie im Dialog. Nr. 2. Juni 2003. S.136-139
Psychodynamisch imaginative Traumatherapie (PITT)
L. Reddemann (2003e), ZPPM, 1. Jg. Heft 2, 1-8
Als PDF: Die psychodynamisch imaginative Traumatherapie (PITT)
Imaginative Wege aus der Wortlosigkeit
L. Reddemann (2003f)
In: G.H. Seidler, P. Laszig, R. Micka, B.V. Nolting, Hrsg.
Aktuelle Entwicklungen in der Psychotraumatologie
Psychosozial Verlag, Gießen S.165-177
Die Bedeutung der Imagination für die Therapie
traumatisierter Patientinnen und Patienten
L. Reddemann (2003g)
in: H. Egner, Hrsg.
Heil und Heilung. S.203-215, Walter
Psychohygiene für TherapeutInnen von traumatisierten PatientInnen
Ein Erfahrungsbericht
Internet Zeitung, Psychotraumatologie 1
L. Reddemann (2002a)
Traumatisierung von Frauen im Lebenszyklus. Konsequenzen für eine frauengerechte Versorgung
L. Reddemann (2002b)
Internet Zeitung, Psychotraumatologie 4
Als HTML: Hier können Sie den Artikel online lesen
Die gequälte Seele: Zur Beratung von Paaren, von denen ein Teil oder beide an den Folgen von Traumatisierungen leiden
L. Reddemann (2002c)
Blickpunkt EFL-Beratung, Zeitschrift des Bundesverbandes
kath. Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater
S. 6-10 Oktober 2002
Trauma und Traumatherapie
In: J. Fengler, Hrsg.
Handbuch der Suchtbehandlung. Beratung. Therapie. Prävention.
Ecomed, Landsberg/Lech
L. Reddemann (2002d)
Therapie traumatisierter Patientinnen in einer Frauenambulanz
Psychologische Medizin, 13. Jahrgang 2002, Nummer 3, S.28-34
L. Reddemann (2002e)
Bildgebende Verfahren bei Patientinnen und Patienten mit komplexen posttraumatischen Störungen
In: D. Mattke , G. Hertel , S. Büsing , K. Schreiber-Willnow, Hrsg.
Störungsspezifische Konzepte und Behandlung in der Psychosomatik
VAS, Frankfurt
L. Reddemann, H. Markowitsch, M. Piefke (2002f)
Psychodynamisch imaginative Traumatherapie bei Borderline-Patienten
In: G. Dammann , P.L. Janssen, Hrsg.
In: „Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung“-Reihe Lindau-Module
Thieme, Stuttgart
L. Reddemann (2001a)
Imagination als heilsame Kraft – Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren
Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart (9. Auflage 2003)
L. Reddemann (2001b)
Traumazentrierte Psychotherapie der chronifizierten komplexen Posttraumtischen Belastungsstörung vom Phänotyp der Borderline-Persönlichkeitsstörungen
in: Handbuch der Borderline-Störungen, O.F. Kernberg, B. Dulz, U. Sachsse, Schattauer
Stuttgart, NewYork
L. Reddemann, U. Sachsse (2000a)
Dem Täter im Opfer begegnen
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 7. Jahrgang, 2000, Heft 1
P. Fricke, L. Reddemann (2000b)
Stationäre Therapie von real traumatisierten Patientinnen und Patienten
in: Psychotherapeutische Medizin im Krankenhaus – State of the Art
W. Tress, W. Wöller, E. Horn
VAS-Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt-Bockenheim
L. Reddemann (2000c)
Angst
in: Krisenintervention bei Persönlichkeitsstörungen
T. Bronisch , M. Bohus , M. Dose , L. Reddemann , C. Unckel
Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart
Reddemann L (2000d)
Dissoziation
In: Bronisch, Bohus et al
L. Reddemann (2000e)
Zur Behandlung komplexer posttraumatischer Störungen
im (teil)-stationären Setting
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 2/2000, 36. Jahrgang
L. Reddemann (2000f)
Trauma first!
PTT 1/99, 16-20
Schattauer Verlag Stuttgart
L. Reddemann, U. Sachsse (1999a)
Traumazentrierte imaginative Therapie
in: Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung
U. Egle, S.O.Hoffmann, P. Joraschky
2. Auflage Schattauer, Stuttgart New York
L. Reddemann, U. Sachsse (1999b)
Zur Psychotherapie von Vergewaltigungsopfern – ein ressourcen-orientierter tiefenpsychologisch fundierter Ansatz
in Psychotherapie, 11/98
L. Reddemann (1998a)
Traumazentrierte Psychotherapie Teil II
PTT 2/98, S. 72-108
Schattauer Verlag Stuttgart, New York
L. Reddemann, U. Sachsse (1998b)
Welche Psychoanalyse ist für Opfer geeignet?
Forum Psychoanalyse 14, S. 289-294
Springer-Verlag, Hamburg
L. Reddemann, U. Sachsse (1998c)
Katathym-imaginative Psychotherapie in der Behandlung
traumatisierter Patientinnen
in: Imagination in der Psychotherapie
L. Kottje-Birnbacher, U. Sachsse, E. Wilke, Hrsg.
Bern, Göttingen, Toronto: Huber; 222-8
L. Reddemann, U. Sachsse (1997a)
Traumazentrierte Psychotherapie mit Imaginationen
Fundamenta Psychiatrica 1997; 11: S. 169-178
L. Reddemann, U. Sachsse (1997b)
Psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung nach sexueller Traumatisierung
Psycho 11/97, S. 665-669
L. Reddemann (1997c)
Traumazentrierte Psychotherapie Teil I
PTT 3/97, S. 113-147, Schattauer Verlag Stuttgart
L. Reddemann, U. Sachsse (1997d)
Imaginative Psychotherapieverfahren zur Behandlung in der Kindheit traumatisierter Patientinnen und Patienten
Psychotherapeut 41, S. 169-174
L. Reddemann, U. Sachsse (1996a)
Ressourcen orientierte Behandlung von
real traumatisierten Patientinnen und Patienten
Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis 3/96, S. 415-419
L. Reddemann (1996b)
Psychoanalytische Therapie der Depression
in W. Senf, M. Broda
Praxis der Psychotherapie, S. 279 - 287
Stuttgart, New York
Thieme, L. Reddemann (1996c)
Psychoanalytische Therapie der funktionellen Symptome
in W. Senf, M. Broda
Praxis der Psychotherapie, S. 404 - 407
Stuttgart, New York
(1996d)
Imagination als Ressource
In J. Schaller, H. Schemmel, Hrsg. (2013)
Ressourcen…
Ein Hand-und Lesebuch zur psychotherapeutischen Arbeit
2. Vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Tübingen dgvt Verlag
Würde und Psychotherapie
in: H.O. Mühleisen (2013)
Das Mögliche verwirklichen
Freiburg, Kreuz S. 226-246
Psychodynamische Verfahren
Mit W. Woeller (2013)
in: G.H. Seidler, H. Freyberger, A. Maercker
Handbuch der Psychotraumatologie
Kindle Edition, Stuttgart, Klett-Cotta
Endlich leben: Krebs und die Suche nach Sinn
Mit Frank Schulz-Kindermann
in: F. Schulz-Kindermann (2013)
Psychoonkologie, Weinheim Beltz, S. 360-370
Psychodynamisch imaginative Traumatherapie
in: C. Spitzer, H.-J. Grabe, Hrsg (2012)
Kindesmisshandlung: Psychische und körperliche Folgen im Erwachsenenalter
Vom Umgang mit eigenem Schmerz in der Begleitung von schwerkranken Menschen
in: C. Diegelmann, M. Isermann (2011)
Ressourcenorientierte Psychoonkologie
Stuttgart, Kohlhammer S. 121-126
Wenn Musiktherapie nicht hilft
in: H. Bonney, Hrsg (2011)
Neurobiologie für den therapeutischen Alltag. Auf den Spuren Gerald Hüthers.
Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht
Psychodynamisch imaginative Traumatherapie (PITT)
in: A. Maercker, Hrsg (2009)
Posttraumatische Belastungsstörungen
Heidelberg Springer
Stabilisierung in der Traumatherapie
Leitlinien in der Psychotraumatologie
Heft 03/August 2011, S. 256-263
Posttraumatische Belastungsstörung
in: Trauma und Gewalt, Heft 03/August 2011, S. 202-211
Eine Standortbestimmung
in: Trauma & Gewalt
L. Reddemann, G. Flatten, U. Gast, A. Hofmann, C. Knaevelsrud, A. Lampe, P. Liebermann, A. Maercker,
L. Reddemann, W. Wöller
S3 – LEITLINIE
Achtsamkeit und Mitgefühl. Mut zur Muße statt Hektik und Burnout
S. Wetzel (2014)
Stuttgart, Klett-Cotta
Positive Therapie
S. Joseph, P.A. Linley (2011)
Stuttgart, Klett-Cotta
Die Behandlung der Opfer:
Über unseren Umgang mit dem Trauma der Flüchtlinge und Verfolgten
K. Ottomeyer (2011)
Kindle Edition, Stuttgart, Klett-Cotta
Verletzte Helfer. Umgang mit dem Trauma:
Risiken und Möglichkeiten sich zu schützen.
Pross, C. (2009), Stuttgart, Klett-Cotta
Nach oben